Sind auch leicht aufgeblähte LiPo-Akkus eine tickende Zeitbombe?
Wenn ein LiPo-Akku explodiert oder Feuer fängt, kann das extrem gefährlich sein.
Aber wie viel Gefahr geht wirklich von einem aufgeblähten LiPo-Akku aus?
Musst du tatsächlich jeden aufgeblähten LiPo-Akku sofort entsorgen?
Oder kann man aufgeblähte LiPo-Akkus vielleicht doch noch retten – oder sogar guten Gewissens weiter nutzen?
Weil dieses Thema so wichtig und sicherheitsrelevant ist, habe ich für dich die offiziellen Herstellerangaben gewältzt, Tipps von der Feuerwehr eingeholt und die persönlichen Erfahrungen anderer Communitymember berücksichtigt.
Lies dir diesen Artikel durch, um keinen wichtigen Tipp zu aufgeblähten LiPo-Akkus zu verpassen!
In diesem Artikel beantworte ich dir folgende Fragen:
Ist ein aufgeblähter LiPo-Akku gefährlich?
Ja, ein aufgeblähter LiPo-Akku kann zumindest gefährlich sein. Besondere Brandgefahr geht von einem aufgeblähten LiPo-Akku aus, wenn man ihn erneut auflädt oder aufsticht.
Aber kein Grund zur Panik. – Normalerweise wird auch ein aufgeblähter LiPo-Akku weder sofort Feuer fangen, noch spontan explodieren.
Wichtig!
Trotzdem solltest du weder heiße LiPo-Akkus, noch offensichtlich aufgeblähte LiPo-Akkus laden, benutzen oder ungeschützt lagern.
Der LiPo-Hersteller Ripmax sagte in einem Pressestatement zu aufgeblähten LiPo-Akkus:
- Schwellungen, die zwischen den Fingern nicht komprimiert werden können, sind problematisch, …
- … denn solche Schwellungen deuten auf überschüssigen Wasserstoff in der Zelle hin, …
- … besonders LiPo Zellen, die heiß sind, sind dafür anfällig.
Allerdings solltest du im Umgang mit aufgeblähten LiPo-Akkus trotz dieser teilweisen Entwarnung größte Vorsicht walten lassen.
Geht von einem aufgeblähten LiPo-Akku Brandgefahr aus?
Ja, von einem aufgeblähten LiPo-Akku kann Brandgefahr ausgehen, weil die Schwellung von überschüssigem Wasserstoff und Sauerstoff im Inneren des Akkus verursacht wird. Wasserstoff ist extrem leicht entzündlich, Sauerstoff kann sogar spontane Entzündungen verursachen.
Aus diesem Grund solltest du einen aufgeblähten LiPo-Akku unter keinen Umständen laden oder aufstechen!
Du musst keine Alpträume von aufgeblähten LiPos haben. – Aber ein vorsichtiger Umgang mit LiPos schadet bestimmt nicht!
Ist dein LiPo-Akku aufgebläht, dann befinden sich im Inneren wahrscheinlich überschüssige Gase (Wasserstoff und Sauerstoff). Sollte die Hülle des LiPos reißen, dann können sich die herausströmenden Gase entzünden.
Dein aufgeblähter LiPo-Akku kann auch explodieren, wenn du ihn trotz Schwellung erneut laden solltest.
Hier ein eindrückliches Beispiel davon, was passieren kann, wenn man einen aufgeblähten LiPo-Akku auflädt:
Lagere einen aufgeblähten LiPo-Akku also am Besten in einem feuerfesten Behältnis, mehr dazu im nächsten Abschnitt…
Wie kann ich meine LiPo-Akkus feuerfest lagern?
Lagere deine LiPo-Akkus aufgrund der möglichen Brandgefahr am besten in einem feuerfesten Behältnis, wie einer feuerfesten LiPo-Bag, einem feurfesten Metallkoffer oder einer Munitionskiste. Das ist besonders beim Laden deiner LiPo-Akkus wichtig!
Aber zu diesem Thema musst du nicht nur meiner Einschätzung vertrauen.
So gibt zum Beispiel auch die Feuerwehr Oberiberg den Tipp, LiPo-Akkus in feuerfesten Behältern zu lagern, zu transportieren und zu laden.
Hier ist eine feuerfeste LiPo Bag die ich vollen Herzens empfehlen kann!
Diese LiPo Bag erfüllt alle Sicherheitsstandards und besteht aus feuerfestem Fiberglas, Polyester und PVC.
Im Vergleich zu kleineren Modellen finden in dieser LiPo-Bag hoffentlich alle deine LiPos Platz.
Das Beste? – Sie ist für ihre Größe auch noch ziemlich günstig!
Vielleicht hilft dir eine feuerfeste LiPo-Bag ja dabei, nachts etwas ruhiger zu schlafen… 😉
PS: In einem ausführlichen Artikel zum Thema „LiPo-Akkus feuerfest lagern“ findest du alle Informationen, die du brauchst, um dir eine feuerfeste Lagermöglichkeit auszusuchen!
Was mache ich mit einem aufgeblähten LiPo-Akku?
Das Wichtigste im Umgang mit aufgeblähten LiPo-Akkus ist, sie nicht zu laden und wenn möglich feuerfest zu lagern!
Aber du willst dir wahrscheinlich kein privates LiPo-Endlager aufbauen. 😉
Lass uns also dazu kommen, was du mit einem aufgeblähten LiPo-Akku machen solltest…

Kann ich die Blähung eines LiPo-Akkus rückgängig machen?
Nein, du solltest auf keinen Fall versuchen, die Blähung eines LiPo-Akkus wieder rückgängig zu machen! Wie bereits beschrieben, können aufgeblähte LiPo-Akkus ganz schön gefährlich sein, auch wenn nicht immer etwas schiefgehen muss…
Besonders, wenn du schon mehrere aufgeblähte LiPo-Akkus entsorgen musstest, ärgerst du dich wahrscheinlich über diesen Verschleiß.
Manche Bastler sehen es nicht ein, ständig neue LiPos kaufen zu müssen und nutzen deswegen auch aufgeblähte LiPos weiter.
Das kann zwar gut gehen, aber…
… setzt man das so gesparte Geld mit dem Risiko eines LiPo-Brandes in Relation, dann geht diese Rechnung nicht mehr auf.
Lass also lieber mehr Vorsicht als Nachsicht walten und entsorge einen aufgeblähten LiPo zu viel.
Kann ich einen aufgeblähten LiPo-Akku aufstechen?
Du solltest einen aufgeblähten LiPo-Akku auf gar keinen Fall aufstechen! Das Gemisch aus reinem Sauerstoff und Wasserstoff, das die Blähung verursacht, ist sehr leicht entzündlich und könnte beim Aufstechen explodieren.
Ich kann verstehen, wie verlockend es ist, einen aufgeblähten LiPo-Akku einfach aufzustechen.
Doch diesem Impuls solltest du besser bei Luftpolster-Folie nachgehen, als bei explosiven LiPo-Akkus. Ohne Hände könnte es nämlich schwierig werden in Zukunft deine Drohne zu fliegen… 😉
Wie kann ich aufgeblähte LiPo-Akkus entsorgen?
Die einzige sichere Möglichkeit, mit einem aufgeblähten LiPo-Akku umzugehen, ist, ihn zu entsorgen. Einen aufgeblähten LiPo-Akku kannst du folgendermaßen entsorgen:
- Aufgeblähten LiPo-Akku komplett entladen (mehr dazu unten).
- Aufgeblähten LiPo-Akku kostenlos an einem Wertstoffhof in deiner Nähe oder beim Händler vor Ort abgeben.
- Wichtig: Einen aufgeblähten LiPo solltest du auf keinen Fall als Packet an den Händler zurückschicken!
Eine ausführliche Anleitung dazu, wie man LiPo-Akkus entsorgen sollte, findest du in meinem anderen Artikel zu diesem Thema!
Warum sollte ich einen aufgeblähten LiPo-Akku entladen?
Du solltest einen aufgeblähten LiPo-Akku entladen, bevor du ihn entsorgst, weil so keine überschüssige Energie mehr im Akku bleibt. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Akku platzt, explodiert oder Feuer fängt.
Einen aufgeblähten LiPo-Akku solltest du am besten entladen, während er in einem feurfesten Behältnis (LiPo-Bag, feuerfester Koffer o.ä.) liegt. Zum Entladen kannst du zum Beispiel eine oder mehrere Lampen an den LiPo-Akku anschließen und warten, bis er sich komplett entladen hat.
Danach kannst du den aufgeblähten LiPo-Akku zu einem Wertstoffhof oder zu einem Elektrofachhandel bringen. Sprich dazu am Besten im Vorhinein ab, ob die Abgabestelle auch Akkus annimmt.
Warum blähen sich LiPo-Akkus auf?
LiPo-Akkus blähen sich mit der Zeit (und bei falschem Gebrauch) auf, weil sich das chemische Gemisch im Inneren des Akkus über mehrere Lade- und Entladezyklen hinweg zersetzt.
Bei LiPo-Akkus, besteht der Elektrolyt aus einem Lithiumoxid-, also einem Lithium-Sauerstoff-Gemisch. Mit der Zeit trennt sich der Sauerstoff vom Lithium und kann so die typische LiPo-Blähung verursachen.
Für Hobby-Chemiker…
Dieser chemische Alterungsprozess wird Elektrolyt-Zersetzung genannt.
Es ist also ganz normal, dass LiPo-Akkus sich mit zunehmendem Alter aufblähen. Befolgst du ein paar einfache Tipps, dann kannst du die Lebenszeit deiner LiPo-Akkus jedoch deutlich verlängern.
Wie beuge ich dem Aufblähen von LiPo-Akkus vor?
LiPos können lange halten, wenn du dich an ihre (etwas pingeligen) Nutzungsempfehlungen hältst. Hier die Tipps, mit deren Hilfe du dem Aufblähen von LiPo-Akkus vorbeugen kannst:
- Halte den empfohlenen Temperaturbereich des LiPo-Akkus ein (normalerweise ca. -20°C bis 60°C).
- Benutze ein entsprechendes Ladegerät (am besten mit Balancer) und stelle (gegebenenfalls) die richtige Zellenzahl ein, um deinen LiPo zu laden.
- Achte darauf, deinen LiPo-Akku nicht zu überladen.
- Achte darauf, deinen LiPo-Akku nicht vollständig zu entladen.
- Lagere deinen LiPo-Akku bei ca. 50% Ladung.
- Falls doch etwas schief gehen sollte: Lagere deine LiPos in feuerfesten Behältnissen und nicht in der Nähe von brennbaren Materialen.
Vielen Dank ?
für diesen sehr gut recherchierten Artikel!
Nicht tief entladen und richtige Lagerspannung sind wirklich entscheidend für die Haltbarkeit, das habe ich auch schon mehrfach erlebt. Zum Glück ist bei mir noch nie ein Lipo explodiert,
aber ich werde jetzt mindestens einen entsorgen müssen.
Hallo Kayfly,
es freut mich, dass der Artikel dir weiterhelfen konnte! Da hast du recht: Manchmal ist es besser, einen LiPo zu entsorgen, als einen Unfall zu riskieren…
Viele Grüße
Jan