Darf ich eine Drohne über meinem eigenen Grundstück fliegen?

Ja, grundsätzlich darfst du eine Drohne über deinem eigenen Grundstück fliegen.

Aber bevor du voller Vorfreude in den Garten rennst, solltest du weiterlesen.

Über deinem eigenen Grundstück ist mit der Drohne mehr erlaubt, als über öffentlichen Grundstücken. Allerdings gelten auch über deinem eigenen Grundstück Gesetze, die das Fliegen von Drohnen regeln.

Um teure Bußgelder oder Anzeigen deiner Nachbarn zu vermeiden, solltest du sicherstellen, dass deine Drohne die entsprechenden Vorraussetzungen einhält!

Mehr Geld für Bußgelder kann dein Drohnen-Hobby zu einem noch teureren Spaß machen! ?

Wenn du also noch lange Freude daran haben willst, Drohnen zu fliegen, dann solltest du weiterlesen…

Wichtig: Ich bin kein Jurist!

Und trotz sorgfältiger Recherche hat dieser Artikel nicht den Anspruch eine Rechtsberatung darzustellen oder zu ersetzen. Auch für Vollständigkeit- und Richtigkeit können wir kein Gewähr übernehemen.

Welche Drohnen darf ich über meinem eigenen Gründstück fliegen?

Du darfst über deinem eigenen Grundstück alle Drohnen fliegen, die keine besonderen Genehmigungen (außer den Drohnenführerschein) erfordern.

Seit Inkrafttreten der EU-Drohnenverordnung musst du allerdings beim Fliegen deiner Drohne, je nach Drohnenklasse, besondere Abstände zu anderen Personen einhalten.

Besonders, wenn du deine Drohne in einem Wohngebiet fliegen willst, solltest du dich mit diesen Bestimmungen vertraut machen!

Lass uns zuerst einen Blick auf die generelle Gesetzeslage werfen, bevor wir uns den unterschiedlichen Drohnenklassen widmen.

Gesetz zum Fliegen einer Drohne über dem eigenen Grundstück

LuftVO, § 21b, Abs. 7: Verbotener Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen

LuftVO, § 21b, Abs. 7: Verbotener Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen
„Der Betrieb von [Drohnen] ist verboten […] über Wohngrundstücken, wenn die Startmasse des Geräts mehr als 0,25 Kilogramm beträgt oder das Gerät oder seine Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen, es sei denn, der durch den Betrieb über dem jeweiligen Wohngrundstück in seinen Rechten betroffene Eigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte hat dem Überflug ausdrücklich zugestimmt […]“

Laut der deutschen Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) ist es zwar verboten mit deiner Drohne über Wohngebieten zu fliegen, wenn…

  • … deine Drohne eine Startmasse von über 250 g hat, oder…
  • … deine Drohne mit einer Kamera (oder anderen Sensoren) ausgestattet ist.

Aber: Auf Grundstücken, deren Eigentümer oder Nutzungsberechtigte dir eine klare Einverständnis dafür erteilt haben, darfst du auch schwerere Drohnen und/oder Drohnen mit Kamera fliegen.

Über deinem eigenen Grundstück darfst du also mit deiner Drohne fliegen, da du selbst der Eigentümer (oder zumindest der Nutzungsberechtigte) deines Grundstücks bist.

Das gilt auch für Drohnen, die nach der LuftVO über Wohngebieten eigentlich verboten sind.

Vorsicht!

Du musst auch über deinem eigenen Grundstück trotzdem die vorgeschriebenen Abstände zu anderen Personen einhalten, die sich nach der EU-Klasse deiner Drohne richtet.

Welche Abstände muss ich Einhalten, wenn ich meine Drohne über dem eigenen Grundstück fliege?

Hier ein kurzer Überblick über die Abstände, die du beim Fliegen deiner Drohne je nach EU-Klasse einhalten musst:

  • Klasse C0 (bzw. A1): Mit Drohnen dieser Klasse ist das Fliegen über einzelnen Personen erlaubt.
  • Klasse C1 (bzw. A1): Mit Drohnen dieser Klasse sollte das Fliegen über unbeteiligten Personen vermieden werden.
  • Klasse C2 (bzw. A2): Mit Drohnen dieser Klasse darfst du nur in der Nähe von Personen (mit mindestens 30 m Abstand) oder im Low-Speed Modus fliegen.
  • Klasse C3 (bzw. A3): Mit Drohnen dieser Klasse darfst du nur weit weg von Personen fliegen (mindestens 150 m Abstand).

Wie du siehst, ist der vorgeschriebene Abstand mancher Drohnen so hoch, dass du sie nur auf sehr großen Grundstücken bedenkenlos fliegen kannst.

Wenn du planst, deine Drohne in einem Wohngebiet zu fliegen, dann solltest du dir also lieber eine leichtere Drohne kaufen.

Du willst eine schwere Drohne mit hoher EU-Klasse fliegen?

Dann fliege sie besser auf freiem Feld, wenn die Größe deines Grundstücks nicht ausreicht, um die entsprechenden Abstände einzuhalten.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Drohne mit Kamera über meinem eigenen Grundstück fliegen will?

Drohnen mit Kamera sind nach der LuftVO über Wohngebieten eigentlich verboten. Trotzdem darfst du sie über deinem eigenen Grundstück oder mit Einverständnis des Besitzers auch über fremden Grundstücken fliegen.

Allerdings solltest du folgende Dinge beachten, wenn du eine Drohne mit Kamera über deinem Grundstück fliegen willst:

Datenschutz und Persönlichkeitsrecht

Auch wenn du nur über deinem eigenen Grundstück fliegst, könntest du mit Kameradrohnen versehentlich Aufnahmen von fremden Personen und Grundstücken machen.

Verletzt du absichtlich oder versehentlich den Datenschutz oder die Persönlichkeitsrechte deiner Nachbarn, dann droht dir schlimmstenfalls eine Anzeige.

In einem vor Gericht verhandelten Fall schoss ein verärgerter Nachbar eine 1.500 € teure Drohne auf seinem Grundstück sogar selbst aus der Luft und wurde im Nachhinein vom Gericht freigesprochen. Ich habe diesen Präzedenzfalls über das Abschießen von Drohnen im Wohngebiet in einem anderen Artikel ausführlich zusammengefasst.

Darf ich mit einer Drohne über meinem eigenen Grundstück filmen oder fotografieren?

Ja, über deinem eigenen Grundstück darfst du mit einer Drohne filmen oder fotografieren. Allerdings musst du unbedingt darauf achten…

  • … keine fremden Grundstücke mit der Kamera deiner Drohne zu filmen oder zu fotografieren.
  • … keine fremden Personen mit der Kamera deiner Drohne zu filmen oder zu fotografieren.
  • … keine Drohnenaufnahmen zu teilen oder online hochzuladen, bevor du sichergestellt hast, dass du keine fremden Grundstücke oder Personen aufgenommen hast.

Wenn du deine Drohne mit Kamera über einem Wohngebiet fliegen willst, dann wirst du wahrscheinlich auch die maximale Flughöhe deiner Drohe reduzieren müssen, um diese Punkte sicherzustellen.

Registrierungspflicht

Für Drohnen mit Kameras gillt eine generelle Registrierungspflicht.

Auch wenn deine Drohne unter 250 g wiegt, musst du dich als Pilot einer Kameradrohne beim Luftfahrtbundesamt registrieren. Du kannst du in wenigen Minuten kostenlos online auf der Seite des Luftfahrtbundesamtes machen.

Ausnahme: Spielzeugdrohnen

Die einzige Ausnahme von der Registrierungspflicht bilden Kameradrohnen, die nach EU-Recht als Spielzeug gelten. Drohnen ohne Kamera kannst du immer problemlos fliegen!

Kennzeichenpflicht

Auch für Drohnen mit Kamera gilt entsprechend der EU-Drohnenverordnung eine Kennzeichenpflicht.

Für Drohnen mit Kamera in der Klasse C0 genügt es eine einfache feuerfeste Plakette an deiner Drohne anzubringen.

Für Drohnen der Klassen C1 bis C3 ist zusätzlich ein System zur Fernidentifizierung erforderlich.

Was muss ich beachten, wenn ich eine Drohne mit über 250 g Startmasse über meinem eigenen Grundstück fliegen will?

Willst du eine Drohne mit über 250 g Startmasse über deinem eigenen Grundstück fliegen lassen, dann gillt auch hier die Registrierungs- und Kennzeichenpflicht.

Ausnahme: Spielzeugdrohnen

Drohnen, die laut EU-Spielzeugrichtlinie als Spielzeug gelten sind von der Registrierungs- und Kennzeichenpflicht ausgenommen. Das gleiche gilt für Drohnen ohne Kamera, die unter 250 g Startgewicht haben.

Willst du eine Drohne, die nach EU-Richtlinien als Spielzeug gillt, auf deinem eigenen Grundstück fliegen, dann musst du dich als Pilot nicht beim Luftfahrtbundesamt registrieren. 

Was muss ich beachten, wenn ich meine Drohne über meinem eigenen Grundstück fliegen will?

Ich weiß, diese ganzen Gesetze und Verordnungen können ganz schön verwirrend sein…

Aber wenn du Schritt für Schritt an die Sache herangehst, dann kannst du auch als Rechtslaie ganz schnell mit der Drohne über deinem eigenen Grundstück starten!

In dieser Checkliste habe ich für dich alles zusammengefasst, was du beachten solltest, bevor du deine Drohne über deinem eigenen Grundstück fliegst:

  • Hast du eine Haftpflichtversicherung, die Drohnenflüge abdeckt?
  • Hast du dich (wenn notwendig) als Pilot beim Luftfahrtbundesamt registriert?
  • Hast du (wenn notwendig) ein Kennzeichen an deiner Drohne angebracht?
  • Kannst du, abhängig von der EU-Klasse deiner Drohne, die entsprechenden Abstände zu anderen Personen einhalten?
  • Bei Nachtflügen: Hast du das erforderliche grüne Blinklicht an deiner Drohne angebracht?
Infografik: Was muss ich beachten, um eine Drohne über meinem eigenen Grundstück zu fliegen?

Darf ich meine Drohne nachts über dem eigenen Grundstück fliegen?

Ja, nach der neuen EU-Drohnenverordnung darfst du deine Drohne auch nachts über deinem eigenen Grundstück fliegen.

Das Luftfahrtbundesamt schreibt allerdings vor, dass deine Drohne bei Nachtflügen durch ein grünes Blinklicht erkennbar sein muss.

Ich würde dir außerdem zusätzliche Positionslichter empfehlen, damit du die Bewegungen deiner Drohne auch bei Nacht besser einschätzen kannst.

Darf ich mein Grundstück mit einer Drohne überwachen?

Ja, grundsätzlich ist es möglich dein eigenes Grundstück mit einer Drohne zu überwachen.

Überwachst du fremde Grundstücke im Auftrag der Eigentümer, dann dient dein Drohnenflug einem gewerblichen Zweck und unterliegt damit genaueren Auflagen.

VORSICHT!

Fremde Grundstücke ohne Einwilligung der Eigentümer mit einer Drohne zu überwachen würde einen schweren Verstoß gegen Datenschutz und Persönlichkeitsrechte darstellen.

Wenn du dein eigenes Grundstück mit einer Drohne überwachen willst, dann solltest du folgende Dinge sicherstellen, um dich rechtlich abzusichern:

  • Stelle sicher, dass du deine Drohne nach LuftVO und EU-Drohnenverordnung über deinem eigenen Grundstück fliegen darfst.
  • Stelle sicher, dass die Kamera deiner Drohne (oder andere Aufnahmesensoren) nur dein eigenes Grundstück und keine fremden Personen (außer natürlich unerlaubte Eindringlinge) erfassen!
  • Stelle sicher, dass sich deine Nachbarn durch die Drohne über deinem Grundstück nicht belästigt fühlen!
  • Bringe für Nachflüge das entsprechende grüne Blinklicht an deiner Drohne an.

Dein eigenes Grundstück mit einer Drohne zu überwachen ist in der Theorie also möglich. Es ist jedoch wahrscheinlich günstiger und einfacher, dein Grundstück mit konventionellen Überwachungskameras zu überwachen.

Foto des Autors

Artikel von

Mitbegründer von Fliegen.tech. Leidenschaftlicher Drohnen-, Modellbau- und Technik-Fan.

Schreibe einen Kommentar