LiPo-Akku entsorgen: So geht es einfach und sicher!

Im Internet kursieren leider die wildesten Theorien und Hausmittel dazu, wie man einen LiPo-Akku entsorgen sollte.

Aber der falsche Umgang mit LiPo-Akkus kann beim Entsorgen extrem gefährlich sein!

Damit du dir nicht länger den Kopf darüber zerbrechen musst, wie du einen LiPo-Akku entsorgen solltest, habe ich die offiziellen Angaben von Herstellern, Wertstoff- und Schadstoffsammelstellen durchforstet.

Mit den Tipps und Anleitungen in diesem Artikel kannst du LiPo-Akkus garantiert sicher und einfach entsorgen.

Wie kann ich einen LiPo-Akku entsorgen?​

Um einen LiPo-Akku zu entsorgen, solltest du:

  1. Den LiPo-Akku feuerfest lagern.
  2. Den LiPo-Akku entladen.
  3. Die Kabel des LiPo-Akkus isolieren.
  4. Den LiPo-Akku bei einem Wertstoffhof, einer Schadstoffsammelstelle, einem Elektrohandel oder einer Batteriesammelbox abgeben.
Infografik: Wie kann man einen LiPo-Akku entsorgen?

Das klingt auf den ersten Blick vielleicht nach viel Arbeit, aber mit dem richtigen Equipment erledigst du diese wichtige Vorarbeit im Handumdrehen!

Warum du auf keinen Fall auf diese Schritte verzichten solltest und wie du diese Schritte am einfachsten erledigst, erfährst du jetzt!

Wann muss ich einen LiPo-Akku entsorgen?​

Du solltest einen LiPo-Akku entsorgen, wenn er:

  • Nicht mehr ausreichend Leistung liefert.
  • Aufgebläht ist.
  • Beim Gebrauch übermäßig heiß wird.
  • Aus einem anderen Grund nicht mehr sicher zu benutzen ist.

LiPo-Akkus können gefährliche Brände und Explosionen auslösen. Deshalb ist es im Zweifelsfall besser, einen LiPo-Akku früher zu entsorgen, als zu spät.

Wie gefährlich ein aufgeblähter LiPo-Akku ist, erfährst du in meinem anderen Artikel zu diesem Thema!

Wie kann ich einen defekten LiPo-Akku entsorgen?​

Einen defekten LiPo-Akku solltest du vor dem Entsorgen unbedingt feuerfest lagern! Dann solltest du einen defekten LiPo-Akku entladen, weil ihn das ungefährlicher macht. Zum Schluss solltest du die Kabel des defekten LiPo-Akkus isolieren und ihn vorsichtig zu einem Schadstoffsammelzentrum bringen. Wenn das Entladen des defekten LiPo-Akkus nicht mehr möglich ist, solltest du die Mitarbeiter des Schadstoffsammelzentrums explizit darauf hinweisen.

Bei einem defekten LiPo-Akku ist zusätzliche Vorsicht geboten. Beim richtigen Umgang sollte er trotzdem keine Gefahr darstellen.

Eine feuerfeste Lagermöglichkeit verhindert im Ernstfall, dass ein LiPo Brand gefährlich für dich wird.

Die Mitarbeiter des Schadstoffsammelzentrums sind vertraut im Umgang mit defekten LiPo-Akkus und können dir im Zweifelsfall telefonisch zusätzliche Tipps geben!

Warum sollte ich einen LiPo-Akku vor dem Entsorgen feuerfest lagern?

Ein LiPo-Akku birgt immer das Risiko einer spontanen Explosion. Besonders, wenn dein LiPo-Akku defekt, beschädigt oder alt ist, solltest du ihn sicherheitshalber feuerfest lagern!

Dazu, wie und warum man einen LiPo-Akku feuerfest lagert, habe ich bereits einen ausführlicheren Artikel geschrieben!

Meiner Meinung nach ist eine feuerfeste LiPo-Tasche für die Meisten die beste Wahl:

Leicht zu transportieren​

Günstigste​ Option

Platz für mehrere LiPo-Akkus​

Im Brandfall nur basaler Schutz

Wenn du viele LiPo-Akkus bei dir zu Hause herumliegen hast oder du eine sicherere feuerfeste Lagermöglichkeit für zu Hause suchst, dann ist eine feuerfeste LiPo-Box genau das Richtige für dich:

Bester Schutz​

Öffnungen für Ladekabel​

Speziell konstruiert, um LiPo Akkus feuerfest zu lagern​

Schwer transportierbar​

Warum sollte ich einen LiPo-Akku vor dem Entsorgen entladen?

Du solltest einen LiPo-Akku entladen, um ihn vor dem Entsorgen unschädlich zu machen.

Bei einem geladenen LiPo-Akku besteht eine höhere Gefahr für einen Kurzschluss, einen LiPo Brand oder für das Austreten von Chemikalien.

Manche neumodischen Ladegeräte haben eine Funktion, mit deren Hilfe du deine LiPo-Akkus sicher und komfortabel entladen kannst.

Dieses Ladegerät hat neben der Entladen-Funktion sogar eine Funktion für vorkonfigurierte Ladezyklen, mit denen du deine LiPo-Akkus schonend laden kannst. Alle Kabel, die du benötigst, sind inklusive!

Um deine LiPo-Akkus stattdessen „per Hand“ zu entladen, habe ich dir hier eine kurze Anleitung zusammengefasst:

Anleitung: Wie kann ich einen LiPo-Akku vor dem Entsorgen entladen?

Was benötige ich?

Was muss ich tun?

  1. Lagere den LiPo-Akku während des Entladevorgangs unbedingt feuerfest.
  2. Verbinde die Kabel des LiPo-Akkus vorsichtig mit den Polen der Halogen-Lampe.
  3. Warte, bis der LiPo-Akku vollständig entladen ist und die Lampe nicht mehr leuchtet. (Das dauert meist bis zu 48 h.)
  4. Trenne die Halogen-Lampe vom LiPo-Akku und isoliere die Kabel des LiPo-Akkus (zum Beispiel mit Klebeband).
  5. Der LiPo-Akku ist vollständig entladen und kann jetzt unbedenklich entsorgt werden.

Warum sollte ich die Kabel eines LiPo-Akkus vor dem Entsorgen isolieren?

Du solltest die Kabel eines LiPo-Akkus vor dem Entsorgen isolieren, um das Risiko eines Kurzschlusses zu verringern.

Wenn die Kabel eines LiPo-Akkus nicht isoliert sind, kann auch ein Kurzschluss bei minimaler Ladung einen Brand verursachen.

Zur Isolierung der Kabel gibt es spezielles Isolierband*, alternativ kannst du auch dickes Klebeband benutzen.

Wenn du weder bei dir zu Hause, noch im Wertstoffhof einen LiPo Brand riskieren willst, dann solltest du die Kabel deines LiPo-Akkus isolieren, bevor du ihn entsorgst.

Wo kann ich einen LiPo-Akku fachgerecht entsorgen?

Einen LiPo-Akku solltest du auf keinen Fall im Hausmüll entsorgen. Du kannst LiPo-Akkus bei einem Wertstoffhof, einem Schadstoffsammelzentrum oder im Elektrohandel abgeben oder ihn in eine Batteriesammelbox einwerfen.

Batteriesammelboxen findest du heute in fast jedem Baumarkt und in vielen Supermärkten und Drogerien.

Falls dein LiPo-Akku schwer beschädigt ist oder du ihn aus einem anderen Grund nicht in eine Batteriesammelbox einwerfen willst, dann kannst du LiPo-Akkus an folgenden Abgabestellen entsorgen:


Wie hast du bis jetzt deine LiPo-Akkus entsorgt? Hast du eigene Tipps dazu, wie man einen LiPo-Akku entsorgen kann? – Ich freue mich auf deinen Kommentar!

Wie kann ich einen LiPo-Akku entsorgen?

Um einen LiPo-Akku zu entsorgen, solltest du ihn feuerfest lagern, entladen, die Kabel des LiPo-Akkus isolieren und ihn anschließend zu einem Wertstoffhof, einer Schadstoffsammelstelle oder einem Elektrohandel bringen oder ihn in eine Batteriesammelbox einwerfen.

Kann ich einen LiPo-Akku mit Salzwasser entsorgen?

Nein, Salzwasser eignet sich nicht dazu, LiPo-Akkus zu entsorgen oder zu entladen. Stattdessen solltest du einen LiPo-Akku entladen und dann fachgerecht entsorgen.
Das Gerücht, man sollte LiPo-Akkus in Salzwasser entladen, kursiert zwar schon lange im Internet, ist aber potenziell gefährlich: Wenn der LiPo-Akku (nicht sichtbare) Risse hat, dann kann das Substrat austreten und sich mit dem Salzwasser mischen.
Das macht das gesamte Salzwasser zu Sondermüll, damit wird die Entsorgung nur gefährlicher, umständlicher und teurer.

Kann ich einen LiPo-Akku aufschneiden, um ihn zu entsorgen?

Nein, du solltest einen LiPo-Akku unter keinen Umständen aufschneiden. Stattdessen solltest du einen LiPo-Akku entladen und dann fachgerecht entsorgen.
Ansonsten können die giftigen Chemikalien im Inneren des LiPo-Akkus austreten und dabei sogar explodieren.

Wann muss ich einen LiPo-Akku entsorgen?

Du solltest einen LiPo-Akku entsorgen, wenn er nicht mehr die gewünschte Leistung bringt, beschädigt oder aufgebläht ist, beim Betrieb übermäßig heiß wird oder du aus einem anderen Grund vermutest, dass es nicht mehr sicher wäre, ihn weiterzunutzen.

Foto des Autors

Artikel von

Mitbegründer von Fliegen.tech. Leidenschaftlicher Drohnen-, Modellbau- und Technik-Fan.

Schreibe einen Kommentar