Was macht mehr Spaß als Drohnen zu fliegen? – Drohnen hoch zu fliegen!
Aber wie hoch darf man mit einer Drohne eigentlich fliegen?
Damit dein Drohnen-Spaß durch Bußgelder nicht teurer wird als nötig, habe ich mir über die Frage „Wie hoch dürfen Drohnen fliegen“ den Kopf zerbrochen!
Um dir in diesem Artikel konkrete Antworten auf alle deine Fragen zu diesem Thema geben zu können, habe ich alle relevanten Gesetzestexte durchforstet, Herstellerangaben gewälzt und selbst Berechnungen angestellt!
In diesem Artikel beantworte ich dir folgende Fragen:
Wichtig: Ich bin kein Jurist!
… auch wenn ich manchmal gerne einer wäre 😉
Trotz sorgfältiger Recherche hat dieser Artikel nicht den Anspruch eine Rechtsberatung darzustellen oder zu ersetzen. Auch für Vollständigkeit- und Richtigkeit können wir kein Gewähr übernehmen.
Gesetzeslage: Wie hoch darf man mit einer Drohne fliegen?
Du darfst mit einer Drohne der offenen Kategorie maximal 120 Meter hoch über dem Boden fliegen. Diese maximale Flughöhe wird von der EU-Drohnenverordnung festgeschrieben und gilt damit in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Diese maximale Flughöhe von 120 m über Grund wurde eingeführt, um den öffentlichen Flugverkehr zu schützen. Denn auch eine kleine Drohne kann bei einem Zusammenstoß mit einem Passagierflugzeug viel Schaden anrichten.
Für Drohnen der offenen Kategorie gilt: Du darfst maximal 120 m hoch über dem Grund fliegen.
Vielleicht fragst du dich auch, wie genau die 120 m „über Grund“ gemessen werden? Hier eine Grafik, die den Unterschied zwischen „über Grund“ und „über Normalnull“ veranschaulicht:

Du überlegst schon, wie man diese maximale Flughöhe überschreiten könnte? – Wirf zuerst einen Blick auf die möglichen Strafen, wenn man mit einer Drohne zu hoch fliegt …
Welche Strafen drohen, wenn man mit einer Drohne zu hoch fliegt?
Verstöße gegen die maximale Flughöhe von Drohnen können bis zu 50.000 € kosten. Gefährdest du durch einen Höhenverstoß Leib und Leben Anderer, dann sind dafür sogar Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren möglich.

LuftVG §58, Abs. 1, Satz 3
„(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
[…]
3. ohne die nach § 6 Abs. 1 oder 4 erforderliche Genehmigung einen Flugplatz anlegt, wesentlich erweitert, ändert oder betreibt,
[…]“
(Quelle)
LuftVG §59
„(1) Wer als Führer eines Luftfahrzeugs oder als sonst für die Sicherheit Verantwortlicher durch grob pflichtwidriges Verhalten gegen eine im Rahmen der Luftaufsicht erlassene Verfügung (§ 29) verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Wer die Tat fahrlässig begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“
(Quelle)
Wie du siehst: Auch, wenn du bei einem unerlaubten Drohnenflug in über 120 m Höhe niemanden gefährdest, drohen dir schon saftige Strafen!
Der Grund für diese hohen Strafen ist wohl, dass man auch mit einer kleinen Drohne schon potentiell großen Schaden anrichten kann. Aus dem gleichen Grund ist auch das Fliegen von Drohnen im Wohngebiet oder in der Nähe von Flughäfen stark beschränkt.
Meine Empfehlung …
Halte dich an die vorgegebenen Flughöhen für Drohnen. – Alles andere kann sehr teuer werden!
Aber gibt es auch (legale) Möglichkeiten, diese maximale Flughöhe für Drohnen zu umgehen?
Wie kannst du mit deiner Drohne höher als 120 m fliegen?
Um eine Genehmigung dafür zu bekommen, deine Drohne höher als 120 m über dem Grund zu fliegen, musst du dich an deine zuständige Landesluftfahrtbehörde wenden.
Ein Flug in über 120 m Höhe ist nämlich für Drohnen der offenen Kategorie verboten. Willst du trotzdem höher fliegen, dann musst du deine Drohne für einen Flug in der zulassungspflichtigen Kategorie anmelden. Du brauchst also für jeden Flug über 120 m Höhe eine neue Genehmigung deiner Landesluftfahrtbehörde.
Hier findest du eine Liste der verschiedenen Landesluftfahrtbehörden!
Vielleicht denkst du dir jetzt: „Ich pfeife auf Gesetze! Wie hoch könnte meine Drohne denn theoretisch fliegen?“ – Auch auf diese Frage habe ich detaillierte Antworten!
Wie hoch können Drohnen fliegen?
Fast alle Drohnen könnten höher fliegen als die gesetzlich vorgegebenen 120 m über Grund. Die DJI Air 2S schafft laut Herstellerangaben zum Beispiel 5.000 m über Meeresspiegel, könnte rechnerisch aber bis zu 5.580 m hoch fliegen.
Lass uns am Beispiel der DJI Air 2S ansehen, wovon die maximale Flughöhe einer Drohne abhängt:

Wie du siehst würde die DJI Air 2S rechnerisch eine Höhe von 5.580 m (sogar mit Rückflug) erreichen. Da das Antriebssystem jedoch nicht genug Leistung hat, um die Drohne auch in der dünnen Luft in einer Höhe von über 5.000 m zu halten, darf die DJI Air 2S ihre rechnerische Leistung laut Herstellerangaben in ausschöpfen.
Aber keine Sorge: 5.000 m über dem Meeresspiegel sind ziemlich hoch. Zum Vergleich: Die Zugspitze hat nur eine Höhe von 2.962 m. Also bleibt für dich trotzdem genug Leistung für alltägliche (und legale) Flüge!
Falls dir diese Rechenübung Appetit auf die DJI Air 2S gemacht hat, dann kannst du hier mehr über sie erfahren:
Wie vermeidst du es, mit einer Drohne zu hoch zu fliegen?
Um die gesetzliche und die physikalische Maximalhöhe nicht zu überschreiten, messen Drohnen mit GPS und der internen Kalibrierung die Flughöhe über dem Meeresspiegel und die Flughöhe über Grund.
Keine Sorge: Moderne Drohnen halten beim Fliegen automatisch die gesetzliche und technische Maximalflughöhe ein.
Dazu sind moderne Drohnen mit zwei unterschiedlichen Systemen ausgestattet:
Wie war das noch mal …?
Was genau der Unterschied zwischen der gesetzlichen maximalen Flughöhe „über Grund“ und der technischen maximalen Flughöhe „über Normalnull“ ist, kannst du weiter oben im Artikel nachlesen!
GPS
Per GPS können moderne Drohnen ziemlich genau bestimmen, auf welcher Höhe über dem Meeresspiegel sie sich befinden. Ausgehend von den GPS-Daten beschränken Drohnen so ihre maximale Flughöhe, um in der dünnen Luft in großer Höhe nicht abzustürzen.
Interne Kalibrierung
Mit Hilfe der internen Kalibrierung unterschiedlicher Sensoren (z.B. Luftdrucksensoren) können moderne Drohnen ziemlich genau bestimmen, wie hoch sie sich im Vergleich zu ihrem Startpunkt befinden. So verhindert die interne Kalibrierung moderner Drohnen, gegen die maximale Flughöhe von 120 m über dem Grund zu verstoßen.
Vorsicht …
Lass deine Drohne möglichst nicht von hohen Häuserdächern, Turm- oder Bergspitzen starten. Sonst könntest du leicht die vorgeschriebene Maximalhöhe von 120 m über Grund überschreiten, da deine Drohne auf die Höhe des Startpunktes kalibriert ist.
Ich hoffe, dieser Artikel konnte deine Fragen dazu, wie hoch man mit einer Drohne fliegen darf, beantworten! Gibt es noch weitere Fragen, die dich beschäftigen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Hallo,
Wie sieht das bei einer C0-Drohne wie der DJI mini 3 Pro an Klippen aus? Habe gelesen, dass werkseitig die Flughöhe auf 120 m limitiert ist. Wenn ich aber über einen Felsen hinaus auf gleicher Flughöhe übers Meer fliege dann habe ich je nach Klippenhöhe ja plötzlich eine Flighöhe von vielleicht 250m über dem tiefer liegenden Wasser. Korrigiert das System dann und senkt die Drohnenhöhe oder bleibt alles und ich verhalte mich nur nicht mehr ordnungsgemäß?
VG Michael
Hallo Michael,
alle DJI-Drohnen sind üblicherweise auf die Starthöhe kalibriert. Wenn du deine Drohne also auf der Klippe startest, dann gilt diese Höhe als 0 m. Fliegst du dann über den Klippenrand, dann sollte deine DJI Mini 3 Pro problemlos die Höhe halten und sogar noch 120 m höher fliegen können.
Ich hoffe, mit dieser Antwort konnte ich dir weiterhelfen!
Viele Grüße
Jan