Drohnen können bis zu 35 km fliegen, dürfen aber nur 6 km oder sogar nur 300 m weit fliegen.
Verwirrend? – Auf die Frage „Wie weit fliegt eine Drohne“ gibt es leider keine einfache oder eindeutige Antwort.
Wie weit DEINE Drohne fliegt, hängt nämlich auch davon ab, ob du ein gesetzestreuer Bürger bist … 😉
Während Drohnen in den USA theoretisch 10 km weit fliegen können, können sie in der EU nur 6 km weit fliegen.
Warum? – Diese und alle weiteren Fragen zum Thema „Wie weit können Drohnen fliegen?“ Beantworte ich dir in diesem Artikel!

In diesem Artikel beantworte ich dir folgende Fragen:
Wichtig: Ich bin kein Jurist!
… auch wenn ich manchmal gerne einer wäre 😉
Trotz sorgfältiger Recherche hat dieser Artikel nicht den Anspruch eine Rechtsberatung darzustellen oder zu ersetzen. Auch für Vollständigkeit- und Richtigkeit können wir kein Gewähr übernehmen.
Wie weit fliegt eine Drohne?
Moderne Drohnen, zum Beispiel die DJI Air 2S, können bis zu 35 km weit fliegen. Allerdings ist die Funkreichweite durch europäische Vorgaben auf 6 km beschränkt. Außerdem dürfen Drohnen ohne besondere Genehmigung nur in eigener Sichtweite geflogen werden. Daraus folgt, dass man Drohnen unter den meisten Verhältnissen nur bis zu 300 Meter weit fliegen darf.
Wie weit eine Drohne fliegt hängt primär von vier Variablen ab:
- Wie lange fliegt eine Drohne?
- Wie weit kommt die Drohne mit einer Akkuladung?
- Wie weit reicht das Funksignal der Drohne?
- Wie weit darf man mit der Drohen fliegen?
Lass uns diese Variablen nacheinander durchgehen und ausrechnen, wie weit eine Drohne fliegen kann!
Wie lange fliegt eine Drohne?
Profi- und Hobbydrohnen können üblicherweise ca. 30 Minuten fliegen. Spielzeugdrohnen fliegen meist nicht länger als 5 Minuten. Wie lange eine Drohne fliegt, hängt von der Akkukapazität, der Fluggeschwindigkeit, der Flughöhe, dem Wind und der Temperatur ab.
Lass uns einen genauen Blick auf die Faktoren werfen, die bestimmen, wie lange eine Drohne fliegt:

1. Akkukapazität
Die Akkukapazität bestimmt maßgeblich, wie lange eine Drohne fliegt. Deshalb fliegt eine Drohne mit einem neuen und vollgeladenem Akku länger.
2. Flughöhe
In größerer Höhe über dem Meeresspiegel kostet der Antrieb einer Drohne mehr Energie. Deshalb fliegt eine Drohne kürzer, je höher sie fliegt.
PS: Wie hoch Drohnen fliegen habe ich in einem anderen Artikel ausführlich beantwortet …
3. Windstärke
Bei stärkerem Wind kostet das Gegensteuern einer Drohne mehr Energie. Deshalb fliegt eine Drohne bei stärkerem Wind kürzer.
4. Temperatur
Extreme Temperaturen beeinflussen die Akkuleistung einer Drohne negativ. Deshalb fliegt eine Drohne bei sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen kürzer.
5. Fluggeschwindigkeit
Mit einer Drohne schneller zu fliegen kostet mehr Energie, als langsamer zu fliegen. Deshalb fliegt eine Drohne bei hohen Fluggeschwindigkeiten kürzer.
Lass uns am Beispiel der DJI Air S2 anschauen, welche Faktoren die tatsächliche Flugweite begrenzen!
Wie weit fliegt die DJI Air 2S?
Die DJI Air 2S fliegt unter perfekten Bedingungen bis zu 35.340 m weit. In der Realität beeinflussen jedoch die Fluggeschwindigkeit, die Flughöhe, der Wind und die Temperatur, wie weit die DJI Air 2S fliegt. Die reale Flugrechweite der DJI Air 2S ist außerdem durch ihre Funkreichweite und die gesetzlichen Vorgaben beschränkt.
Lass uns trotzdem einmal ausrechnen, wie weit die DJI Air 2S theoretisch fliegen kann:
1. Maximale Flugzeit der DJI Air 2S (bei Windstille): 31 Minuten
2. Höchstgeschwindigkeit der DJI Air 2S (auf Meeresspiegel, bei Windstille): 19 m/s
31 min = 1860 s
19 m/s * 1860 s = 35.340 m = 35,34 km
Wie du dir wahrscheinlich schon denkst, wirst du unter realen Umständen mit der DJI Air 2S so gut wie nie diese maximale Reichweite von 35,34 km erreichen. Denn schon das kleinste bisschen Wind kann die Reichweite deiner Drohne erheblich mindern.
Noch viel entscheidender ist jedoch: Du kannst die DJI Air 2S nur bis zu einer Entfernung von 6 km überhaupt steuern!
Wo diese Entfernungsbeschränkung ihren Ursprung hat, erfährst du im nächsten Abschnitt …
Wie weit kann eine Drohne mit Funksignal in der EU fliegen?
Die europäische Gesetzgebung begrenzt das Signal von Funkfernsteuerungen auf eine Reichweite von 6 km. Aus diesem Grund kann eine Drohne in der EU nicht weiter als 6 km vom Piloten entfernt fliegen.
Für die Regelung von Funkfrequenzen und -reichweiten sind abhängig von der Region verschiedene Behörden zuständig. Lass uns das am Beispiel der USA und der EU vergleichen:
- FCC: Max. Funkreichweite 10 km
- CE: Max. Funkreichweite 6 km
Das bedeutet für dich …
Nach europäischen Produktstandards darf eine Funkfernbedienung, die du hier kaufst, maximal eine Reichweite von 6 km haben. Eine Funkfernbedienung, die du in den USA kaufst, kann dagegen eine Reichweite von bis zu 10 km haben. Diese Distanz reicht jedoch völlig aus, um zum Beispiel deine Drohne über deinem eigenen Grundstück zu fliegen.
Wie Drohnen mit Funk geortet werden können, erfährst du in meinem anderen Artikel zu diesem Thema!
Unfair?
Keine Sorge, diese 6 km kannst du sowieso nicht (legal) voll ausschöpfen.
Warum das so ist, erfährst du im nächsten Abschnitt!
Wie weit dürfen Drohnen fliegen?
Drohnen dürfen nach der EU-Drohnenverordnung nur auf Sicht geflogen werden. Das entspricht unter optimalen Wetterbedingungen maximal ca. 300 m. Dazu kommen spezielle Abstandsregeln für Drohnen bestimmter EU-Klassen.
Was genau „auf Sicht“ bedeutet und welche speziellen Abstandsregeln es zusätzlich dazu gibt, erfährst du in den nächsten beiden Abschnitten!
Wie weit dürfen Drohnen auf Sichtweite fliegen?
Drohnen dürfen ohne besondere Genehmigung nur „auf Sicht“ fliegen. Das bedeutet, dass du deine Drohne nur so weit fliegen darfst, wie du (oder dein Kopilot) sie mit dem bloßen Auge noch erkennen kannst. Unter optimalen Wetterverhältnissen dürfen Drohnen deshalb maximal ca. 300 Meter weit fliegen.
Was genau bedeutet es, „auf Sicht“ zu fliegen?
Um eine Drohne „auf Sicht“ zu fliegen, musst du (oder dein Kopilot) sie während des gesamten Fluges mit dem bloßen Auge und ohne Hilfsmittel sehen können.
Wie kann ich meine Drohne außerhalb der Sichtweite fliegen?
Du darfst eine Drohne auch außerhalb deiner Sicht fliegen, wenn du einen Kopiloten hast oder die Drohne sich im „Follow-Me“ Modus befindet.
Ein Kopilot muss während des Flugs durchgehend mit dir in Kontakt stehen (z.B. per Funk) und die Drohne statt dir in Sichtweite haben.
Wie weit ist „auf Sicht“?
Unter optimalen Wetterbedingungen kannst du eine normalgroße Profi- oder Hobbydrohne mit dem bloßen Auge maximal ca. 300 m weit sehen.
In diesem Video siehst du einen ausführlichen Test mit verschiedenen Drohnen:
Wo dürfen Drohnen wie weit fliegen?
Drohnen der Klasse A1 darf man nicht über Menschenansammlungen oder über Unbeteiligten fliegen. Drohnen der Klasse A2 darf man nur mit 30 m Abstand (bzw. 5 m im Langsamflug-Modus) zu Unbeteiligten fliegen. Drohnen der Klasse A3 darf man nur weit weg von Unbeteiligten und in 150 m Entfernung zu Industrie-, Gewerbe-, Wohn- und Erholungsgebieten fliegen.
Hier sind die einzuhaltenden Abstände für dich noch einmal zusammengefasst:
- Klasse A1: Fliegen über Menschenansammlungen oder Unbeteiligten vermeiden
- Klasse A2: Fliegen mit Abstand 30 m zu Unbeteiligten, (im langsamen Flugmodus 5 m)
- Klasse A3: Fliegen nur weit weg von Unbeteiligten; 150 m Abstand zu Industrie-, Gewerbe-, Wohn- und Erholungsgebieten
PS: Was das für dich bedeutet, wenn du zum Beispiel deine Drohne in einem Wohngebiet fliegen willst, erfährst du in meinem anderen Artikel zu diesem Thema.
Ich hoffe, dass dieser Artikel alle deine Fragen dazu, wie weit eine Drohne fliegt, beantwortet hat!
Falls es noch Punkte gibt, die für dich unklar sind oder die ich in diesem Artikel noch nicht beantwortet habe, dann freue ich mich über deinen Kommentar!